Tolle Stücke
Bei der diesjährigen Frühjahrsauktion des Auktionshauses Horst Poestgens in Übach-Palenberg, die am 4. Mai 2018 stattfindet, kommen wieder einige Raritäten zum Aufruf, die Sammlerherzen höherschlagen lassen. Ein besonderes Schmuckstück ist ein Eskimo, genauer gesagt ein Samojede von Steiff aus der frühen Schaffensperiode des Hauses, um 1908/1910.
»Weiterlesen
Ganz kurzes Glück
In der ersten Hälfte der 1930er-Jahre boomte die deutsche Spielwarenfertigung und es waren stets frische Idee gefragt. Auch Steiff beschäftigte eine eigene Entwicklungsabteilung. Otto Steiff, immer auf der Suche nach neuen Ideen, entdeckte eine kleine Fabelgestalt auf einem Nähtisch – das war der Beginn der sehr kurzen Geschichte des Steiff-Schwefelmännchens.
»Weiterlesen
Beim Auktionshaus Theriaultʼs kommen im Rahmen einer spektakulären Sonderauktion am 6 und 7. Januar 2018 mehr als 200 seltene, historische Steiff-Bären und -Tiere unter den Hammer des Auktionatoren-Teams. Es handelt sich um eine komplette Privatsammlung, die über drei Jahrzehnte liebevoll zusammengetragen und gepflegt wurde. Die Raritäten aus dem frühen 20. Jahrhunderts – darunter Petsys, Teddy-Clowns und seltene Kegel-Bären und -Tiere – sind in herausragendem Erhaltungszustand. Viele haben Museumsqualität.
»Weiterlesen
Bärige Rettungsanker
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist es Käthe Kruse nach einigen Versuchen endlich gelungen mit ihrem Betrieb im schwäbischen Donauwörth wirtschaftlich wieder Fuß zu fassen. In dieser Zeit versucht sie, an ihre bisherigen Erfolge anzuknüpfen. Deshalb produziert sie wie gewohnt ihre Puppen mit dem charakteristisch bemalten Stoffkopf weiter. Doch schon bald sollten Bären und Tiere dazukommen.
»Weiterlesen
Stattliche Burschen
Teddybären sind in aller Regel eher handlich. Denn schließlich sollen sie als treue Begleiter sowie Seelentröster in puncto Größe zu ihren Besitzern passen und auch von kleinen Kinderarmen umschlungen werden können. Aber es gibt auch solche Exemplare, die sprengen übliche Teddy-Dimensionen. Diese kommen häufig als Schau- und Ausstellungsstücke zum Einsatz. So wie die lebensgroßen Teddybären, die seit den 1980er-Jahren von der englischen Manufaktur Merrythought hergestellt werden.
»Weiterlesen
Und …verkauft!
Der Steiff-Sommer lockt jedes Jahr tausende Bärenfans aus aller Welt ins Städtchen Giengen an der Brenz. Das Volksfest rund um den Firmensitz der berühmten Manufaktur wartet mit einer ganzen Reihe von Attraktionen auf. Ein besonderes Highlight ist die große Steiff-Auktion, bei der regelmäßig hochkarätige und zum Teil einzigartige Objekte zum Aufruf kommen.
»Weiterlesen
Seltener Gast
Geliebte Steiff-Bären in gängiger Größe geben sich in unserer Bären- und Puppenklinik in Bonn die Klinke in die Pfote. Gerne haben wir diese hübschen Gesellen bei uns zum Wellnessaufenthalt. Doch dieser Riesenkerl, der uns vor einigen Wochen besuchte, ließ unsere Teddysammlerherzen höher schlagen. Denn der charmante Geselle hat die stattliche Größe von einem Meter und eine herrlich sonore Stimme. Ein vergleichbares Objekt in dieser beeindruckenden Größe und mit diesem klassischen Teddybärenzuschnitt hatten wir noch nie gesehen.
»Weiterlesen
Rebekah Kaufmann stellt Frühlingsboten vor
Liebe Freunde in Europa. Ich lebe in der Nähe von Boston an der Ostküste der USA. Die Winter sind hart hier und manchmal schneit es sogar noch im April. Für die meisten Bostoner, ist es das Osterfest, das die endgültige Ankunft des Frühlings verkündet – unabhängig von den Temperaturen. Als Einstimmung darauf möchte ich heute einige Frühlingsboten von Steiff vorstellen.
»Weiterlesen
Roosevelt und Goldlöckchen
Teddybären in Film und Fernsehen sind heute keine Seltenheit. So wurden die Geschichten von Winnie Pooh und Paddington verfilmt und im Film „Ted“ darf ein solcher Plüschgeselle sogar ein ganz schön lasterhaftes Leben führen. Der erste Film dieser Art wurde vor 110 Jahren produziert und trug den Namen „The ‚Teddy‘ Bears“.
»Weiterlesen
Bären unter der Lupe
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges dauerte es zwei weitere Jahre, bis die Deutschen wieder Steiff-Bären kaufen konnten. Und das taten sie auch. Die Plüschgesellen mit den Nummern 5630,2 und 5635,2 waren aus Kunstseide gefertigt und viele von ihnen haben bis heute überdauert.
»Weiterlesen